Info:
1,-€ fehlt noch von Nicolas, Luis, Michael, Vincent, Vanessa,
9.4. verschobener Mathetest Wolf Gruppe , alle bisher gelernten Themen gemischt (inkl. Funktionen), 1. und 2. Stunde. Es gibt wie immer einen A- und einen B- Teil
25.4. Girls- und Boys-Day
25.4. Fußballturnier der Mittel- und Oberstufe von 9:00 bis 15:00
Mathe – Wolf: Wer sich die Funktionen noch mal anschauen möchte, findet viele gute Übungen im Buch S. 126 + 127, außerdem eine Art Test S. 132
Mini Wiederholungsübung für die zweite Hälfte der Woche: Aufwärmrunde Geometrie S. 84
Mathe – Grüttner:
Buch Seite 29 (blau oder rot)
Arbeitsheft Seite 11 (links oder rechts)
Zum Einstieg in die Zuordnungen: Buch Seite 108, Nr. 1 und 2 ganz
Deutsch:
Grammatik: Satzreihen und Satzgefüge (Tipp aus der Lernbox an der Tafel)
Arbeitsheft S.58 – Sehr hilfreich ist der Tipp zu den Konjunktionen am Ende der Seite.
Rechtschreiben: Arbeitsheft S. 66
Epoche – GPG:
Lies den Text über das Ende der Weimarer Republik.
Bearbeite die Fragen dazu. in deinem Heft. Klebe den Text mit den Fragen in dein GPG Epochenheft.
Epoche – Karten lesen AB Nr. 5
Epoche – NuT:
– Auftaktseite Energie (wer sie noch nicht hat)
– Schaue dir den Film (Maus) selbstständig noch mal an und schreibe dann den Hefteintrag zu den möglichen Energieformen, die wir Menschen nutzen wollen, fertig (Vorlage an der Tafel)
Kleine Präsentationen zu Kraftwerken: je 3 Leute
– Wärmekraftwerk
– Wärmekraftwerk mit Kraft Wärme Kopplung
– Wasserkraftwerk
– Sonnenenergie
– Windenergie
– Energie aus Biomasse
– Energie aus Geothermie
– Energie aus Wasserstoff
Untersuche die unterschiedlichen Möglichkeiten Energie zu nutzen (meist Strom oder Wärme): es gibt zu sehr vielen Energieformen „Mausfilme“
– Wer oder was ist der ursprüngliche Energieträger?
– Wie ist die Energiekette?
– Wie ist der Wirkungsgrad? Erklärung youtube video bei Minute 3:50
– Was kannst du über den Standort sagen?
– Wie sieht es mit der Umweltverträglichkeit aus?
– Wie teuer oder günstig ist die Energiegewinnung?
– Kann man die gewonnene Energie speichern?
– Wie sind die Zukunftsaussichten?
Gestalte ein Plakat (nicht größer als Din A3).
Gib auf jeden Fall deine Quellen an.
Englisch:
– S. 14+15 The Black Hand’s Adventures
– vocab p. 192
– WB p. 36 +37; 39
Geschichte: Videosammlung
Planet-Schule: Der Krieg und ich – Anton
Der große Crash: Die Wirtschaftskrise in Deutschland 1929 (Planet-Schule) ca. 30 min
Die Weltwirtschaftskrise (musstewissen togo) knapp 7 min
Weltwirtschaftskrise (Erklärvideo von Geschichte togo) knapp 4 min
Die Goldenen Zwanziger Jahre (musstewissen) 7 min,
Waren die Goldenen 20er Jahre in Deutschland wirklich golden? (Terra X) 20 min
Kunst in der Weimarer Republik (Schirn) 5:30 min – hervorragend
Sehr anschaulich und gut gemacht ist die Serie Babylon Berlin (Ard)
Der Waffenstillstand 1918 (arte) 9 min , gut gemacht, nur Waffenstillstand, abstrakt
Die erste Rebuplik (Terra X) 3 min 30, realistisch, Spieldoku
1918 Die Novemberrevolution in Deutschland (Schulfim) 2min30, reines Dokumentarmaterial
120 Sekunden Zusammenfassung Weimarer Republik (Plante-Schule), sehr knapp, sehr gut
Das Ende des ersten Weltkrieges (Planet-Schule) , nach Tagebüchern, Spiel Doku, sehr eindrücklich und sehr sehr gut, aber etwas zu ausführlich
Der Versailler Vertrag (zeitzeugen-portal) 3min30, gut zu brauchen