Informatik

Wer hat Lust sich das einmal anzuschauen:

Am 06. Februar, dem Safer Internet Day 2024, startet die Hacking Challenge „White Hats for Future“ der Technischen Hochschule Augsburg für Schüler:innen aller Schulformen.

Liebe Schüler:innen,

die Technische Hochschule Augsburg lädt Euch herzlich zur Hacking Challenge „White Hats for Future“ 2024 ein. Innerhalb einer Woche löst ihr spannende Aufgaben – ab Dienstag, 06. Februar 2024 um 14:00 Uhr bis Dienstag, 13. Februar 2024, ebenfalls um 14:00 Uhr. Die Sieger:innen werden am 14. Februar ab 16:00 Uhr in einer Online-Veranstaltung gekürt.

Die Challenge ist komplett virtuell und kostenfrei. Ihr könnt euch ab jetzt auf der Plattform registrieren.

Weitere Informationen und den Link zur Registrierung gibt es hier: www.hacking-challenge.de

Poster, Texte und Bildmaterial gibt es unter folgendem Link zum Download: https://cloud.hs-augsburg.de/s/gSz9XFbLMTp7qq3

Das Thema: White Hat Hacker

Du kennst den Unterschied zwischen White, Grey und Black Hat Hacker? Nein? Macht nichts. Denn nach der Hacking Challenge „White Hats for Future” wirst Du es wissen. Soviel vorab: „White Hats” sind Hacker mit guten Absichten.

Wie läuft die Hacking Challenge ab?

Im Februar 2024 sind innerhalb einer Woche spannende Aufgaben zu lösen. Start ist am Dienstag, 06. Februar 2024 um 14:00 Uhr. Die Lösungen können bis Dienstag, 13. Februar 2024 um 14:00 Uhr eingereicht werden.

Alle zu lösenden Aufgaben sind von Beginn bis Ende online abrufbar und können bearbeitet werden. Das Einreichen der Lösungen erfolgt direkt bei den Aufgaben. Je nach Schwierigkeitsgrad bekommt man eine bestimmte Anzahl an Punkten für eine richtige Lösung.

Die Siegerehrung findet am 14. Februar 2023 um 16:00 Uhr virtuell statt. Alle Teilnehmenden erhalten einen Link für die Online-Sitzung über die E-Mail-Adresse, die sie zur Anmeldung verwendet haben.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können:

  • Schüler:innen aller Jahrgangsstufen (empfohlen ab der 8. Klasse) und Schularten, einschließlich der Fachober-, Berufsober-, Berufs-, Techniker- und Fachschulen,
  • auch Schulklassen und Schüler:innen-Teams.

Wo kann ich mich anmelden?

Um teilnehmen zu können, musst Du dich auf einer eigenen Plattform für Hacking-Wettbewerbe registrieren. Du findest den Link hierzu auf www.hacking-challenge.de.

Die Registrierung ist ab sofort möglich. Ab dem Start der Hacking Challenge am 06. Februar 2024 um 14:00 Uhr werden dann die Aufgaben freigeschaltet.

Sind IT-Kenntnisse erforderlich?

Interesse an Informatik und Motivation zum Rätseln sind wichtige Voraussetzungen für die Teilnahme. Optimal ist die Hacking Challenge für Schüler:innen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Grundkenntnissen in der Informatik. An vielen Stellen geht es aber auch nur darum, sich in die Aufgabe „hinein zu fuchsen” und zu erleben, wie viel Spaß IT-Sicherheitsthemen machen können.

Warum sich teilnehmen lohnt:

Liebe Schüler:innen,

testet Euer Wissen in IT-Sicherheit. Stellt Euch dem Wettbewerb! Und nehmt an der Hacking Challenge der Hochschule Augsburg teil. Ob Einsteiger:in oder bereits Expert:in – für jede und jeden ist etwas dabei. Es gilt, knifflige Rätsel und spannende Aufgaben zu lösen und innovative Lösungen zu finden. Auch digitale Detektive kommen auf ihre Kosten. Ihr forensisches Vorgehen ist beim Aufspüren der Schwachstellen gefragt.

Liebe Lehrer:innen,

die Hacking Challenge bietet allen Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse, Kompetenzen und Erfahrungen im Themenfeld IT-Sicherheit spielerisch zu testen. Dazu zählen Fragestellungen aus Mathematik, Kryptographie, Logik und Programmierung. Die Hochschule Augsburg möchte mit der Hacking Challenge das Interesse an IT-Sicherheits-Fragestellungen bei jungen Menschen frühzeitig wecken.

THA@School – IT-Wissen frühzeitig erwerben – z.B. im Schnupperstudium