Wochenarbeit 9.1.

Info:
11.1. Deutschtest Rechtschreiben – wie beim letzten Mal – kurzen Text richtig schreiben
16.1. Waldtag
demnächst ein Epochen-Test zur Verbrennung

Mathe:
7: Wdh 14
8: Wdh für diese Woche

Deutsch:
Lesen: alle restlichen Buchvorstellungen: Malin, Milan, Moritz(?), Clara, Sophie, Mili, Angelina, Luca, Philipp
RS + GR: Wortarten: Wortarten bestimmen (Klassenclown)
Sprachbilder: Finde Sprachbilder in dem Gedicht „Im Kino“(ab Mi)

Epoche: Suche dir ein Element aus (schwarzes Elemente-Buch). Bereite eine kleine Präsentation vor (bis Freitag):
– was ist es
– wie viel Protonen hat es
– was kann dein Element
– wozu wird es verwendet
– wie sieht es aus
– wo findet man es auf der Erde
– wie verhält es sich
Ergänze auf der Karte ein passendes Bild.
Schreibe dir auf, woher du deine Information hast.
Die Veranschaulichung für deinen Element-Steckbrief ist frei wählbar: Powerpoint, Classroomscreen, Plakat oder etwas anderes.
Atome selbst zusammenstellen
Video zum Atomaufbau

Englisch 7
Words: 171, over ->  172, to employ
Next week, short vocabulary-test
Workbook: page 26 & 28
Practice: Worksheet simple past, page I (use your book, if you are unsure)

Englisch 8
Vocab: Unit 2 page 185
practise: Übung zu Adjektiven und Adverbien
Workbook: p.21
GR: Wiederholung going to future

Informatik:

Übung 2: Ball
– Figur: Basketball (andere Figuren löschen) / Ausgangsposition x=0 / y=0
– Bewegung zwischen linkem und rechtem Rand
– Ball soll an Rändern abprallen und die Bewegung fortlaufend ausführen
– Wenn die Pfeiltasten nach oben oder nach rechts gedrückt wird, soll der Ball in die entsprechende Richtung drehen
– Er soll weiterhin zwischen den Rändern hin und her prellen
– Der Ball soll anhalten, wenn die Leertaste gedrückt wird und einen Basstrommel-Ton machen (1.0 Schläge) sowie in die Position x=0 / y=0 gehen
Tipps: Du brauchst eine Schleife für die Endloswiederholung / Du brauchst neue „Ereignisse“ für die Richtungswechsel.
Weiterdenken: Welchen Wert musst du ändern, um die Geschwindigkeit des Balls zu verringern?
Lösung: https://scratch.mit.edu/projects/93707740/