Wochenarbeit 23.9.

Info:
– Mo 23.9. 2. Stunde: Mathe Rückmeldungstest
– Mittwoch 25.9. English Minitest: Vokabeln und picture description

Mathe: Wdh 23.9 + AB und Taskcard zu neuem Thema Bruchgleichungen

Deutsch: Diese Woche: Sachtext (Zeitungsartikel)
Du kannst zwischen einem etwas einfacheren und einem etwas schwierigerem Aufgabenpaket wählen. Du machst nur eines davon.
– AB „Ursachen und Folgen von Lebensmittelverschwendung“, aus „Mit eigenen Worten“ S. 92/93 (einfacher)
AB „So könnten viele Lebensmittel gerettet werden“, aus der SZ, 28.9.22
Aufgabe für beide Gruppen:
Sucht euch eine Gruppe mit maximal 3 Leuten und setzt eine der folgenden Ideen um:
a) Dreht ein Video, das sich an Verbraucherinnen und Verbraucher richtet und ihnen Tipps gibt, wie Lebensmittel gerettet werden können.
b) Dreht ein Video, das sich an die Politik richtet und Vorschläge präsentiert, wie die Verschwendung von Lebensmitteln eingedämmt werden kann.
c) Nehmt eine Podcast-Folge auf, in der neben dem Moderator oder der Moderatorin weitere Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort kommen, die erläutern, wie insgesamt dafür gesorgt werden kann, dass weniger Lebensmittel in Deutschland weggeworfen werden.
Das muss nicht in dieser Woche fertig sein, es soll lieber richtig gut werden.

GPG: Arbeitsauftrag in teams
NuT: aktuelle Diagramme/Statistiken finden zur weltweiten Öl-, Gas- und Kohleförderung

Englisch:
– vocab p. 158
– Reading: AB The stolen generations mit Fragen
– you can always practice speaking with Natasha Schinabeck on Friday (about 5 min per date)
– WB p. 4 + 5

Ethik: Präsentationen zu den Weltreligionen vorbereiten.

Informatik: Bitte die Excel-Wiederholung von dieser Woche (rechnen und formatieren) fertig machen, wenn noch etwas fehlt. Bitte speichert in public – Informatik 9 – 9A bzw. 9B und in deiner eigenen Cloud.

Wochenarbeit 16.9.

Info:
– neuer Stundenplan
– noch mal die Materialliste (schon seit letzter Woche online)
– kein Nachmittagsunterricht in der ersten Schulwoche
– Mo 23.9. 2. Stunde: Mathe Wiederholungstest

Mathe: Wdh 1 + TaskCard Wiederholung und Aktivierung des Stoffes aus der 8. Klasse;
günstige Reihenfolge:
– Wdh 1
– TaskCards noch Aufgaben zu Wahrscheinlichkeiten und Funktionen, du musst mindestens die beiden letzten Nummern machen

Zusammenfassung Funktionen
Übung dazu


– A- Teil zum ausprobieren – alleine arbeiten und auf die Zeit achten
– Rückmeldungstest zu aller Wiederholung

An der Tafel hängt eine Liste, wer noch Input zu Funktionen braucht – Input gibt es immer, wenn Mathestunden sind

Deutsch: Arbeitsaufträge rund um die Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert.
Lesung des Textes (Audio)
Der Text: „Nachts schlafen die Ratten doch“
AB Hörverstehen
AB Aufgaben zum Text, arbeite in deinem Heft
Untersuchung der Stimmung, arbeite in deinem Heft
AB Rhethorische Figuren
Infoblatt rhethorische Mittel

– sofatutor Video: Merkmale einer Kurzgeschichte
anschauen und die Übungen machen
– gestalte selbst einen Hefteintrag zu den Merkmalen der Kurzgeschichte
– mache eine Liste mit den Merkmalen der Kurzgeschichte und ordne Textbeispiele aus der Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ zu

GpG: Schau dir das Video zur Berlin Blockade an. https://www.sofatutor.com/t/hJdF
Berlin-Blockade – 1948 – Erklärung & Übungen
Berlin-Blockade – 1948 – Einfach erklärt anhand von sofatutor-Videos. Prüfe dein Wissen anschließend mit Arbeitsblättern und Übungen. Erstelle eine Seite in deinem GPG Heft, auf der du über die Berlin Blockade berichtest. Du darfst auch Bilder ausdrucken 

Englisch:
– vocab p. 156 last week
– vocab p. 157 this week
– read the text p. 108 and practice with the worksheet „picture based communication“
– translate little texts on page 110
– you can always practice speaking with Natasha Schinabeck on Friday (about 5 min per date)
– WB p. 3 (after it has arrived)

Ethik: Arbeitsauftrag von letzter Woche bearbeiten

Informatik: Bitte die Excel-Wiederholung fertig machen, wenn noch etwas fehlt. Bitte speichert in public – Informatik 9 – 9A bzw. 9B und in deiner eigenen Cloud.


Informatik 13.9.24

Thema Excel
Wiederholung – Arbeit mit Formeln (wie in Mathe)
Basisinfo – wo ist was?
Aufgabe Formeln ohne Funktion: Siehe Arbeitsblatt
Speichere deine Tabelle unter dem Namen „Formeln_ohne_funktion_name“ 1. bei dir in deiner onedrive cloud und 2. in dem Schulnetz- public – Informatik 9/Excel
Lösung zum Abgleichen

Aufgaben für Leute, die keine Wiederholung brauchen:
Übung zur Tabellenkalkulation:
Familie Lustig
Aufgabe
Datensatz (bitte herunterladen und 1. bei dir in deiner onedrive cloud und 2. in dem Schulnetz- public – Informatik 9/Excel unter dem Namen „familie_lustig_name“ speichern)

Informatik 14.6.

Ziel der Übung: für ein einfaches Spiel ein Flussdiagramm (Modellierung) schreiben (du kannst auch für irgendeine andere Programmierung ein Flussdiagramm schreiben)

Wähle einen Hintergrund und zwei beliebige Figuren. Wähle für beide Figuren eine passende Größe und eine passende Startposition (z.B. links unten und rechts oben).
Die eine Figur gleitet langsam durch den Raum (
Die andere bewegt sich spontan und wartet dabei ein bisschen (
Wenn sie sich berühren ändert eine der Figuren das Aussehen und es gibt einen Klang. Dann geht es weiter.
Das Spiel fängt an, wenn du auf die Fahne und endet, wenn du auf Stopp klickst.
mögliche Lösung ( bei mir ist sie nicht so kreativ)

Gestalte ein Flussdiagramm mit dem Programm draw.io, wähle one drive als Speicherort und speichere deine Datei unter einem passenden Namen. Melde dich zunächst mit deinem microsoft Account an.

mögliche Lösung draw.io

Wochenarbeit 22.4.

Info:
24.4. – die ersten beiden Stunden (Sport) entfallen am Mittwoch, Schulbeginn 9:55
1,-€ fehlt noch von Luisa, Vanessa,
25.4. Girls- und Boys-Day, and dem Tag machen wir keine normale Schule, sondern bearbeiten lauter Themen rund um den Girls- und Boysday
25.4. Fußballturnier der Mittel- und Oberstufe von 9:00 bis 15:00
23.4. Englisch Test listening, reading and cv or cover letter
26.4. kleiner NuT Test

Mathe – Wolf: Wdh 22.4.
Mathe – Grüttner:
Keine Wopl Aufgaben am Montag, am Dienstag gibt es je nach Können Aufgaben.

Deutsch:
Die Welle: Kapitel 5 bis 9, AB Auftrag 4 bis 6 dazu,
bitte Kapitel 5 unbedingt bis Dienstag (Deutschstunde gelesen haben), du kannst die Aufgaben dann in dieser Deutschstunde machen. Bearbeite alle Aufgaben im Texteheft.

Epoche – GPG:
AB Romek

Epoche – Karten lesen AB Nr. 6

Epoche – NuT:
AB Zusammenfassung und „Teste dich“
Umweltbundesamt:
Grafik Kraftwerke Umweltbundesamt
Kraftwerksleistung aus konventionellen Kraftwerken
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Wirkungsgrade konventioneller Kraftwerke
Entwicklung der Stromerzeugung
Kraftwerksleistung prozentual in Deutschland


Englisch:
– vocab p. 193, alle Vokabeln wiederholen, bitte auch die unregelmäßigen Verben ordentlich lernen
– Wer noch etwas üben will, kann sich vor allem S. 78+ 79 anschauen oder /und S. 116/117; alles ist keine Pflicht
– Black Hand p. 18

Ethik:
1. Suche zuhause nach ca. 5 Gegenständen, die du nicht mehr benutzt und die du in den Verschenk-Schrank legen möchtest. Das können z.B. Bücher, Spiele, Deko oder Schmuck sein. Bitte achte darauf, dass die Gegenstände in einem guten Zustand sind. Nicht in den Schrank sollten große Gegenstände, Elektrogeräte, Lebensmittel oder Kleidungsstücke. Bringe die Gegenstände am Freitag (26.04.) mit in die Schule.

Sofern du das letzte Woche noch nicht gemacht hast: Gestalte in einer Kleingruppe (2 – 3 Personen) ein Plakat, das andere dazu motiviert, nachhaltiger Kleidung zu konsumieren.

Ihr könnt euch dazu ein oder mehrere Themen aus der Grafik raussuchen (ihr findet diese in Teams) oder nach weiteren Ideen recherchieren.

Das sollte auf dem Plakat enthalten sein:

  • Ein Aufruf oder Slogan
  • Eine Beschreibung, was man konkret machen kann
  • Ein Bild oder eine Grafik

Geschichte: Videosammlung
Planet-Schule: Der Krieg und ich – Romek
Der Krieg und ich – Anton
Der große Crash: Die Wirtschaftskrise in Deutschland 1929 (Planet-Schule) ca. 30 min
Die Weltwirtschaftskrise (musstewissen togo) knapp 7 min
Weltwirtschaftskrise (Erklärvideo von Geschichte togo) knapp 4 min
Die Goldenen Zwanziger Jahre (musstewissen) 7 min,
Waren die Goldenen 20er Jahre in Deutschland wirklich golden? (Terra X) 20 min
Kunst in der Weimarer Republik (Schirn) 5:30 min – hervorragend
Sehr anschaulich und gut gemacht ist die Serie Babylon Berlin (Ard)
Der Waffenstillstand 1918 (arte) 9 min , gut gemacht, nur Waffenstillstand, abstrakt
Die erste Rebuplik (Terra X) 3 min 30, realistisch, Spieldoku
1918 Die Novemberrevolution in Deutschland (Schulfim) 2min30, reines Dokumentarmaterial
120 Sekunden Zusammenfassung Weimarer Republik (Plante-Schule), sehr knapp, sehr gut
Das Ende des ersten Weltkrieges (Planet-Schule) , nach Tagebüchern, Spiel Doku, sehr eindrücklich und sehr sehr gut, aber etwas zu ausführlich
Der Versailler Vertrag (zeitzeugen-portal) 3min30, gut zu brauchen


Wochenarbeit 15.4.

Info:
1,-€ fehlt noch von Nicolas, Luis, Michael, Vincent, Vanessa,
10,-€ für die Lektüre bitte gleich an Herrn Feinauer zahlen
25.4. Girls- und Boys-Day
25.4. Fußballturnier der Mittel- und Oberstufe von 9:00 bis 15:00

Mathe – Wolf: Wdh 15.4. + AH S.
Mathe – Grüttner:
Arbeitsheft Seite 40 und 41 
Hinweis: Macht erst mal nur das, was ihr könnt. Wir besprechen das alles noch im Unterricht. 

Deutsch:
Grammatik: Relativsätze, Attributsätze, Sätze mit“dass“ (Tipp aus der Lernbox an der Tafel)
Arbeitsheft S.59 – sehr hilfreich ist der Tipp dazu an der Tafel
Rechtschreiben: Arbeitsheft S. 63 + 64
Wiederholung von allem: Arbeitsheft S. 60+61

Epoche – GPG:
Lies den Text über den Weg Deutschlands in den totalen Führerstaat
Bearbeite die Fragen dazu in deinem Heft (unterstreichen und schreiben). Klebe den Text in dein GPG Epochenheft.

Epoche – Karten lesen AB Nr. 5

Epoche – NuT:
Umweltbundesamt:
Grafik Kraftwerke Umweltbundesamt
Kraftwerksleistung aus konventionellen Kraftwerken
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Wirkungsgrade konventioneller Kraftwerke
Entwicklung der Stromerzeugung
Kraftwerksleistung prozentual in Deutschland
Kleine Präsentationen zu Kraftwerken: je 3 Leute fertig machen bis Freitag
– Wärmekraftwerk
– Wärmekraftwerk mit Kraft Wärme Kopplung
– Wasserkraftwerk
– Sonnenenergie
– Windenergie
– Energie aus Biomasse
– Energie aus Geothermie
– Energie aus Wasserstoff
Untersuche die unterschiedlichen Möglichkeiten Energie zu nutzen (meist Strom oder Wärme): es gibt zu sehr vielen Energieformen „Mausfilme“
– Wer oder was ist der ursprüngliche Energieträger?
– Wie ist die Energiekette?
– Wie ist der Wirkungsgrad? Erklärung youtube video bei Minute 3:50
– Was kannst du über den Standort sagen?
– Wie sieht es mit der Umweltverträglichkeit aus?
– Wie teuer oder günstig ist die Energiegewinnung?
– Kann man die gewonnene Energie speichern?
– Wie sind die Zukunftsaussichten?
Gestalte ein Plakat ( Din A3, es kann zur Not auch größer sein).
Gib auf jeden Fall deine Quellen an.

Englisch: (Nächste Woche gibt es wieder einen etwas umfangreicheren Test)
– S. 16+17 The Black Hand’s Adventures
– vocab p. 193, alle Vokabeln wiederholen, bitte auch die unregelmäßigen Verben ordentlich lernen
– WB p. 38 nach der E Stunde am Montag und WB p. 40/41 (Wiederholung)
– Coverletter fertig schreiben

Ethik:
Gestalte in einer Kleingruppe (2 – 3 Personen) ein Plakat, das andere dazu motiviert, nachhaltiger Kleidung zu konsumieren.
Ihr könnt euch dazu ein oder mehrere Themen aus der Grafik raussuchen (ihr findet diese in Teams) oder nach weiteren Ideen recherchieren. Das Plakat sollte – wenn möglich – bis Freitag zur Ethik-Stunde fertig sein.
Das sollte auf dem Plakat enthalten sein:

  • Ein Aufruf oder Slogan
  • Eine Beschreibung, was man konkret machen kann
  • Ein Bild oder eine Grafik

Informatik
Labyrinth fertig machen

Geschichte: Videosammlung
Planet-Schule: Der Krieg und ich – Anton
Der große Crash: Die Wirtschaftskrise in Deutschland 1929 (Planet-Schule) ca. 30 min
Die Weltwirtschaftskrise (musstewissen togo) knapp 7 min
Weltwirtschaftskrise (Erklärvideo von Geschichte togo) knapp 4 min
Die Goldenen Zwanziger Jahre (musstewissen) 7 min,
Waren die Goldenen 20er Jahre in Deutschland wirklich golden? (Terra X) 20 min
Kunst in der Weimarer Republik (Schirn) 5:30 min – hervorragend
Sehr anschaulich und gut gemacht ist die Serie Babylon Berlin (Ard)
Der Waffenstillstand 1918 (arte) 9 min , gut gemacht, nur Waffenstillstand, abstrakt
Die erste Rebuplik (Terra X) 3 min 30, realistisch, Spieldoku
1918 Die Novemberrevolution in Deutschland (Schulfim) 2min30, reines Dokumentarmaterial
120 Sekunden Zusammenfassung Weimarer Republik (Plante-Schule), sehr knapp, sehr gut
Das Ende des ersten Weltkrieges (Planet-Schule) , nach Tagebüchern, Spiel Doku, sehr eindrücklich und sehr sehr gut, aber etwas zu ausführlich
Der Versailler Vertrag (zeitzeugen-portal) 3min30, gut zu brauchen

Wochenarbeit 8.4.

Info:
1,-€ fehlt noch von Nicolas, Luis, Michael, Vincent, Vanessa,
9.4. verschobener Mathetest Wolf Gruppe , alle bisher gelernten Themen gemischt (inkl. Funktionen), 1. und 2. Stunde. Es gibt wie immer einen A- und einen B- Teil
25.4. Girls- und Boys-Day
25.4. Fußballturnier der Mittel- und Oberstufe von 9:00 bis 15:00

Mathe – Wolf: Wer sich die Funktionen noch mal anschauen möchte, findet viele gute Übungen im Buch S. 126 + 127, außerdem eine Art Test S. 132
Mini Wiederholungsübung für die zweite Hälfte der Woche: Aufwärmrunde Geometrie S. 84

Mathe – Grüttner:
Buch Seite 29 (blau oder rot)
Arbeitsheft Seite 11 (links oder rechts)
Zum Einstieg in die Zuordnungen: Buch Seite 108, Nr. 1 und 2 ganz

Deutsch:
Grammatik: Satzreihen und Satzgefüge (Tipp aus der Lernbox an der Tafel)
Arbeitsheft S.58 – Sehr hilfreich ist der Tipp zu den Konjunktionen am Ende der Seite.
Rechtschreiben: Arbeitsheft S. 66

Epoche – GPG:
Lies den Text über das Ende der Weimarer Republik.
Bearbeite die Fragen dazu. in deinem Heft. Klebe den Text mit den Fragen in dein GPG Epochenheft.

Epoche – Karten lesen AB Nr. 5

Epoche – NuT:
– Auftaktseite Energie (wer sie noch nicht hat)
– Schaue dir den Film (Maus) selbstständig noch mal an und schreibe dann den Hefteintrag zu den möglichen Energieformen, die wir Menschen nutzen wollen, fertig (Vorlage an der Tafel)
Kleine Präsentationen zu Kraftwerken: je 3 Leute
– Wärmekraftwerk
– Wärmekraftwerk mit Kraft Wärme Kopplung
– Wasserkraftwerk
– Sonnenenergie
– Windenergie
– Energie aus Biomasse
– Energie aus Geothermie
– Energie aus Wasserstoff
Untersuche die unterschiedlichen Möglichkeiten Energie zu nutzen (meist Strom oder Wärme): es gibt zu sehr vielen Energieformen „Mausfilme“
– Wer oder was ist der ursprüngliche Energieträger?
– Wie ist die Energiekette?
– Wie ist der Wirkungsgrad? Erklärung youtube video bei Minute 3:50
– Was kannst du über den Standort sagen?
– Wie sieht es mit der Umweltverträglichkeit aus?
– Wie teuer oder günstig ist die Energiegewinnung?
– Kann man die gewonnene Energie speichern?
– Wie sind die Zukunftsaussichten?
Gestalte ein Plakat (nicht größer als Din A3).
Gib auf jeden Fall deine Quellen an.


Englisch:
– S. 14+15 The Black Hand’s Adventures
– vocab p. 192
– WB p. 36 +37; 39

Geschichte: Videosammlung
Planet-Schule: Der Krieg und ich – Anton
Der große Crash: Die Wirtschaftskrise in Deutschland 1929 (Planet-Schule) ca. 30 min
Die Weltwirtschaftskrise (musstewissen togo) knapp 7 min
Weltwirtschaftskrise (Erklärvideo von Geschichte togo) knapp 4 min
Die Goldenen Zwanziger Jahre (musstewissen) 7 min,
Waren die Goldenen 20er Jahre in Deutschland wirklich golden? (Terra X) 20 min
Kunst in der Weimarer Republik (Schirn) 5:30 min – hervorragend
Sehr anschaulich und gut gemacht ist die Serie Babylon Berlin (Ard)
Der Waffenstillstand 1918 (arte) 9 min , gut gemacht, nur Waffenstillstand, abstrakt
Die erste Rebuplik (Terra X) 3 min 30, realistisch, Spieldoku
1918 Die Novemberrevolution in Deutschland (Schulfim) 2min30, reines Dokumentarmaterial
120 Sekunden Zusammenfassung Weimarer Republik (Plante-Schule), sehr knapp, sehr gut
Das Ende des ersten Weltkrieges (Planet-Schule) , nach Tagebüchern, Spiel Doku, sehr eindrücklich und sehr sehr gut, aber etwas zu ausführlich
Der Versailler Vertrag (zeitzeugen-portal) 3min30, gut zu brauchen



Informatik vor den Osterferien

Das Labyrinth
Zeichne dir ein Labyrinth in etwa diesem Stil:

– Das Kätzchen soll auf 10% verkleinert werden und unten rechts starten.
– Bei Berührung einer schwarzen Linie kommt eine Sprechblase, ein Klang und die Katze muss zurück an den Start.
– Steuerung mit Cursor-Tasten (Pfeile).
– Die Uhr stellt wieder auf Null.
– Ziel ist der rote Punkt: Sprechblase, Klang und alles stoppen.
– Wenn die Zeit abläuft (je nach Schwierigkeitsgrad des Labyrinths, z.B. 180 Sek.), kommt eine Sprechblase und es geht zurück an den Start. Stoppuhr beginnt neu.

Tipps: Du brauchst 2 Wenn-Dann Beziehungen und eine Endlosschlaufe.
Weiterdenken: Bonuszeit von 20 Sekunden, wenn man noch einen Gegenstand sammelt und ein Ton erklingt. Gegenstand verschwindet.

Cool fände ich ja, wenn ihr das Ganze etwas frühlingshaft oder österlich gestaltet. Lieber ist das Labyrinth nicht so kompliziert.


Co2 Rechner von Paul und Ben

Informatik

Alle machen das Wochenplanspiel von dieser Woche. Wem es zu einfach ist, denkt sich etwas Schwereres aus, ähnlich wie der Co2 Rechner letzte Woche.

Wer fertig ist und das nächste nicht so schwere Spiel probieren will:

Übung 4: Die Krabbe

– Baue den Programmierplan unten nach
– Die Krabbe soll ihr Aussehen jede Sekunde wechseln, so dass einmal ihre linke und einmal ihre rechte Schere die Farbe ändert.
– Überlege dir, was du wo einbauen musst

Tipp: Kostüme wechseln, neu einfärben und duplizieren

Du kannst immer andere geeignete Figuren oder Hintergründe nehmen. Je vielfältiger, umso besser.

Wochenarbeit 11.3.

Info:
11.3. Stellungnahme in Deutsch, wie besprochen
1,-€ fehlt noch von Rosi, Nicolas, Moritz, Luisa, Theresa, Michael, Vincent, Vanessa, Philipp, Paul
Schlittengeld fehlt noch von Paul
21.3. Mathetest, alle bisher gelernten Themen gemischt
19.3. Englisch Test: Vokabeln inkl. S. 190, Mediation, Grammar

Mathe:
Wolf: Wdh 11.3. + AH S. 44
Video lineare Zuordnungen (Lehrer Schmidt), nach der nächsten Mathe Stunde zu gebrauchen
Video Steigungsdreieck (Lehrer Schmidt)

Grüttner:
Immer noch Preise kalkulieren:
AH Seite 9, Nr. 1a + 2
AH Seite 11, Nr. 1+2+3a+4a

Deutsch/Epoche
Diese Woche gibt es keine eigenen Deutschaufträge, da so viel in Geschichte zu tun ist.

Geschichte:
Thema:
– Schreibe den 1. Hefteintrag für letzte Woche: Gefährdung der Weimarer Republik (Tafel)
– Schaue dir das Video Die Goldenen Zwanziger (musste wissen to go) an.
Warum bezeichnete man die Mitte der Zwanziger Jahre so?
Ist die Bezeichnung zutreffend?
– Gestalte den 2. Hefteintrag: Die Goldenen 20er Jahre – suche passende Bilder zu dem Text
– Gestalte den 3. Hefteintrag: Die braune Gefahr
Beantworte die Fragen zum Text, schreibe die Texte von Nr. 4 und Nr. 12 in dein Epochenheft.

Videos zum Thema Weimarer Republik
Die Goldenen Zwanziger Jahre (musstewissen) 7 min,
Waren die Goldenen 20er Jahre in Deutschland wirklich golden? (Terra X) 20 min
Kunst in der Weimarer Republik (Schirn) 5:30 min – hervorragend
Sehr anschaulich und gut gemacht ist die Serie Babylon Berlin (Ard)
Der Waffenstillstand 1918 (arte) 9 min , gut gemacht, nur Waffenstillstand, abstrakt
Die erste Rebuplik (Terra X) 3 min 30, realistisch, Spieldoku
1918 Die Novemberrevolution in Deutschland (Schulfim) 2min30, reines Dokumentarmaterial
120 Sekunden Zusammenfassung Weimarer Republik (Plante-Schule), sehr knapp, sehr gut
Das Ende des ersten Weltkrieges (Planet-Schule) , nach Tagebüchern, Spiel Doku, sehr eindrücklich und sehr sehr gut, aber etwas zu ausführlich
Der Versailler Vertrag (zeitzeugen-portal) 3min30, gut zu brauchen

Gpg/Karten lesen: AB Europa Nr. 3 – EU und Nordeuropa

NuT: Welche Energieformen gibt es? (binogi) 5:30min
Energieumwandlungsexperiment (planet-schule)

Englisch:
Vocab: p. 190
Reading: Black Hand Gang’s Adventure Chapter 2 (one chapter every week)
Viewing: p.67 nr.8
Writing: What do you want to do when you leave school? (about 10 sentences, tipps on page 170 and p. 113)


Ethik:
Recherchiert in 2er Gruppen zum Ökologischen Handabdruck (Ihr könnt dazu auch eine KI z.B. Chat GPT nutzen)

1.     Was ist der Ökologische Handabdruck?

2.     Was ist der Unterschied zwischen Ökologischem Handabdruck und Ökologischem Fußabdruck?

3.     Nenne ein Beispiel für einen positiven Ökologischen Handabdruck.

4.     Warum ist es wichtig, auch den Ökologischen Handabdruck zu betrachten?

Schreibt dazu mindestens 10 Sätze
Schickt eure Antworten per E-Mail an Laura (laura.troeger@monte-dachau.deBetreff: Ethik – Ökologischer Handabdruck). 
Bitte denkt daran, eure Namen in die E-Mail zu schreiben J


Informatik:
Programmiere ein nächstes Spiel (wer den Co2 Rechner begonnen hat, macht da weiter). Schicke eine kurze Nachricht auf Teams, wenn du fertig bist.

Übung 2: Ball

– Figur: Basketball (andere Figuren löschen) / Ausgangsposition x=0 / y=0
– Bewegung zwischen linkem und rechtem Rand
– Ball soll an Rändern abprallen und die Bewegung fortlaufend ausführen
– Wenn die Pfeiltasten nach oben oder nach rechts gedrückt wird, soll der Ball in die entsprechende Richtung drehen

– Er soll weiterhin zwischen den Rändern hin und her prellen
– Der Ball soll anhalten, wenn die Leertaste gedrückt wird und einen Basstrommel-Ton machen (1.0 Schläge) sowie in die Position x=0 / y=0 gehen

Tipps: Du brauchst eine Schlaufe für die Endloswiederholung) / Du brauchst neue „Ereignisse“ für die Richtungswechsel.

Weiterdenken: Welchen Wert musst du ändern, um die Geschwindigkeit des Balls zu verringern?